Sternenbeobachtung und die Problematik der Lichtverschmutzung

Geschrieben von
Martin Dudler
Veröffentlicht auf
April 17, 2024

Die Faszination für den Sternenhimmel ist so alt wie die Menschheit selbst. Seit jeher haben die Menschen den Nachthimmel betrachtet und versucht, die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln. Doch in den letzten Jahrzehnten hat sich die Sternenbeobachtung aufgrund eines wachsenden Problems verändert: der Lichtverschmutzung.

Was ist Lichtverschmutzung?

Lichtverschmutzung, auch bekannt als "Skyglow", bezieht sich auf die übermäßige Beleuchtung der Nachtlandschaft durch künstliche Lichtquellen. Dieses Phänomen hat viele negative Auswirkungen auf die Umwelt, die Tierwelt und die menschliche Gesundheit. Es beeinträchtigt jedoch auch die Möglichkeit, den Sternenhimmel in seiner vollen Pracht zu erleben.

Die Auswirkungen von Lichtverschmutzung

1. Verlust der Dunkelheit

Lichtverschmutzung führt dazu, dass der Nachthimmel nicht mehr so dunkel ist wie früher. Durch die ständige Beleuchtung von Städten und Siedlungen wird der Himmel aufgehellt und die Sichtbarkeit der Sterne stark reduziert. Dadurch gehen viele der faszinierenden Details und Strukturen des Universums verloren. Die Möglichkeit, den Nachthimmel in seiner ganzen Pracht zu erleben, wird zunehmend eingeschränkt.

2. Störung des natürlichen Lebensrhythmus

Die künstliche Beleuchtung in der Nacht kann den natürlichen Lebensrhythmus von Tieren und Pflanzen stören. Viele Lebewesen sind auf die Dunkelheit angewiesen, um ihre biologischen Prozesse wie Fortpflanzung, Migration und Nahrungssuche zu regulieren. Durch die Lichtverschmutzung werden diese natürlichen Rhythmen gestört, was negative Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt haben kann. Zum Beispiel können Zugvögel durch künstliches Licht von ihrer Route abgelenkt werden und sich verirren.

3. Gesundheitliche Auswirkungen

Studien haben gezeigt, dass übermäßige nächtliche Beleuchtung negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit haben kann. Das ständige Licht in der Nacht kann den Schlaf-Wach-Rhythmus stören und zu Schlafstörungen führen. Ein gestörter Schlaf kann wiederum zu Müdigkeit, verminderter Konzentration und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Darüber hinaus kann die ständige Exposition gegenüber künstlichem Licht auch die Produktion des Hormons Melatonin beeinträchtigen, das für den Schlaf-Wach-Rhythmus und andere wichtige Körperfunktionen verantwortlich ist.

4. Umweltauswirkungen

Lichtverschmutzung hat auch negative Auswirkungen auf die Umwelt. Zum einen führt sie zu einem erhöhten Energieverbrauch, da unnötig viel Licht erzeugt wird. Dies hat wiederum negative Auswirkungen auf den Klimawandel und den ökologischen Fußabdruck. Zum anderen kann die künstliche Beleuchtung nachteilige Auswirkungen auf die Ökosysteme haben, indem sie die natürlichen Lebensräume von Tieren und Pflanzen stört. Nachtaktive Tiere können durch das künstliche Licht gestört werden, was ihre Fortpflanzung, Nahrungssuche und Orientierung beeinträchtigt.

Was können wir tun?

Um die Problematik der Lichtverschmutzung anzugehen und den Sternenhimmel wieder sichtbar zu machen, können wir folgende Maßnahmen ergreifen:

1. Verwendung von Außenbeleuchtung mit Bedacht

Es ist wichtig, Außenbeleuchtung nur dann zu verwenden, wenn sie wirklich benötigt wird. Stellen Sie sicher, dass das Licht nach unten gerichtet ist, um die Lichtemission nach oben zu minimieren. Verwenden Sie auch Lampen mit niedriger Wattzahl und warmem Licht, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Durch den Einsatz von Bewegungsmeldern oder Timer können Sie die Beleuchtung nur dann aktivieren, wenn sie wirklich benötigt wird.

2. Förderung von Dunkelheitsschutzgebieten

Unterstützen Sie Initiativen zur Schaffung von Dunkelheitsschutzgebieten, in denen die Lichtverschmutzung minimiert wird, um den Sternenhimmel zu erhalten. Diese Gebiete bieten auch einen Rückzugsort für nachtaktive Tiere und ermöglichen es den Menschen, die Schönheit des Nachthimmels zu erleben. Sie können sich auch für die Einrichtung von Sternenparks oder Reservaten einsetzen, in denen der Schutz des Nachthimmels im Vordergrund steht.

3. Sensibilisierung und Bildung

Informieren Sie sich über die Problematik der Lichtverschmutzung und teilen Sie Ihr Wissen mit anderen. Sensibilisieren Sie Ihre Gemeinde, Ihre Freunde und Ihre Familie für die Bedeutung eines dunklen Nachthimmels und die Auswirkungen von Lichtverschmutzung. Organisieren Sie Veranstaltungen, Workshops oder Vorträge, um das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen. Bildung ist der erste Schritt zur Veränderung.

4. Unterstützung von Dark-Sky-Initiativen

Unterstützen Sie Organisationen und Initiativen, die sich für den Schutz des Nachthimmels und die Reduzierung der Lichtverschmutzung einsetzen. Spenden Sie für Projekte, die die Aufklärung und Forschung in diesem Bereich fördern. Engagieren Sie sich aktiv in Ihrer Gemeinde, um Maßnahmen zur Reduzierung der Lichtverschmutzung zu unterstützen.

Indem wir uns der Problematik der Lichtverschmutzung bewusst werden und Maßnahmen ergreifen, können wir dazu beitragen, den Nachthimmel wieder in seiner vollen Pracht zu erleben und die negativen Auswirkungen der Lichtverschmutzung zu minimieren. Lasst uns gemeinsam den Sternenhimmel schützen und die Dunkelheit bewahren!

Das Ausmass der Lichtverschmutzung

Achtzig Prozent der Erdbevölkerung und sogar 99 Prozent der Menschen in Europa und den USA leben in Regionen, in denen Lichtverschmutzung auftritt. Und ein Drittel aller Menschen kann am Nachthimmel die Milchstraße nicht mehr sehen. Das zeigt der „Neue Weltatlas der künstlichen Nachthelligkeit“, der jetzt von einem internationalen Forscherteam vorgestellt wurde. Die Lichtverschmutzung sei nicht nur ein Ärgernis für Astronomen, sondern beeinträchtige auch zusehends das Ökosystem, so die Wissenschaftler im Fachblatt „Science Advances“.

Verlust des Sternenhimmels

Jahrtausende lang wurde es nachts immer so dunkel, dass alle Menschen auf der Welt den beeindruckenden Sternenhimmel bestaunen konnten. Jahrtausende lang wurde davon maßgeblich die Kunst, die Wissenschaft, die Religion und die Tradition der Menschen beeinflusst und geprägt. Dieses wertvolle Kulturgut haben wir innerhalb von ein paar Jahrzehnten nahezu zerstört. Heutzutage wird einem dieser Verlust erst dann bewusst, wenn man mal an einem wirklich dunklen Ort fernab aller Lichter ist und sich einem der Sternenhimmel in ganzer Pracht offenbart. Das, was wir heute überwiegend dort oben sehen, hat mit dem echten Himmel, wie er eigentlich ist, nicht mehr viel zu tun … Statt bis zu rund 6000 Sterne kann man mit bloßem Auge von hellen Dörfern, Städten und Metropolen aus teils nur noch ein paar Hundert bis ein paar Dutzend davon sehen. Die Lichtverschmutzung raubt uns die Sterne.

Die Folge: Wir Menschen verlieren immer mehr das Gefühl für unseren Platz im Universum. Denn die tausende Sterne und das beeindruckende Band der Milchstraße zeigen uns nicht nur, wo wir zu Hause sind in den Weiten des Alls, sondern auch, wo wir herkommen. Sie erinnern uns daran, dass unser Planet etwas Einzigartiges und Wunderbares ist, der wie ein Mosaiksteinchen zum gesamten Gefüge des Kosmos gehört. Ohne Sterne verlieren wir Menschen das Bewusstsein unseres Seins. Ohne die Sterne gäbe es uns überhaupt nicht. Es ist ein unsäglicher Verlust, sie immer weniger und blasser sehen und ehrfürchtig bestaunen zu können …

Welche Auswirkung hat die Lichtverschmutzung auf unser Horoskop?

Die Lichtverschmutzung hat keine direkte Auswirkung auf unser Horoskop oder die astrologische Interpretation unserer Persönlichkeit und unseres Lebensweges. Das Horoskop basiert auf der Position der Planeten zum Zeitpunkt unserer Geburt und den daraus abgeleiteten astrologischen Aspekten.

Die Lichtverschmutzung beeinflusst jedoch indirekt unsere Fähigkeit, den Nachthimmel zu beobachten und die Sterne zu sehen. Wenn der Himmel durch künstliches Licht aufgehellt wird, können viele Sterne und Himmelsobjekte für das bloße Auge unsichtbar werden. Dadurch gehen möglicherweise einige der subtilen Einflüsse verloren, die Astrologen bei der Interpretation des Horoskops berücksichtigen könnten.

Darüber hinaus kann die Lichtverschmutzung auch unseren Schlaf-Wach-Rhythmus und unsere allgemeine Gesundheit beeinflussen, was wiederum indirekte Auswirkungen auf unsere Stimmung, unser Verhalten und unsere Reaktionen haben kann. Dies könnte sich möglicherweise auf unsere astrologische Interpretation auswirken, da unser Zustand und unsere Umgebung unsere Reaktionen auf die planetarischen Einflüsse beeinflussen können.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die astrologische Interpretation des Horoskops auf einer Vielzahl von Faktoren basiert und nicht ausschließlich von der Beobachtung des Nachthimmels abhängt. Die Lichtverschmutzung kann die Beobachtung des Sternenhimmels beeinträchtigen, hat jedoch keinen direkten Einfluss auf die astrologische Interpretation unseres Horoskops.

Die Bedeutung der Dunkelheit für die Natur und uns

Die Dunkelheit der Nacht ist nicht nur für den Nachthimmel wichtig, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle im Leben vieler Lebewesen auf der Erde. Viele Tiere, wie Vögel, Fledermäuse und Insekten, verlassen sich auf die Dunkelheit, um ihre natürlichen Lebensrhythmen zu regulieren. Zum Beispiel orientieren sich Zugvögel an den Sternen, um während ihrer Wanderungen zu navigieren, und nachtaktive Tiere jagen und paaren sich in der Dunkelheit, um sich vor Raubtieren zu schützen. Für Pflanzen ist die Dunkelheit der Nacht ebenfalls wichtig, um ihren natürlichen Wachstumszyklus zu regulieren und die Photosynthese zu optimieren.

Auch für den Menschen hat die Dunkelheit eine wichtige Bedeutung. Sie ermöglicht es unserem Körper, sich zu regenerieren und sich auf den Schlaf vorzubereiten. Das Hormon Melatonin, das für einen gesunden Schlafzyklus verantwortlich ist, wird in der Dunkelheit produziert und durch das künstliche Licht der Nacht unterdrückt. Dies kann zu Schlafstörungen und anderen Gesundheitsproblemen führen, die unsere Lebensqualität beeinträchtigen.

Vögel/Zugvögel

Die Lichtverschmutzung führt bei Vögeln dazu, dass sie aus dem Rhythmus kommen. Nachts kommen sie nicht zur Ruhe und können auch nicht mehr erholsam schlafen. Besonders problematisch ist es im Winter. Da hier das Futterangebot ganz besonders knapp ist, reduzieren die Vögel automatisch ihren Stoffwechsel, um Energie zu sparen. Doch das passiert um so weniger, je heller die Schlafumgebung der Vögel ist. Der Energiebedarf der Tiere steigt also durch die Lichtverschmutzung. Diesen können Sie aber wegen der Nahrungsknappheit nicht ausreichend decken. In kalten Wintern kann dies zu Bestanddezimierungen führen.

Das viele Licht in der Nacht lässt Vögel nicht nur länger singen und aktiv sein, sondern auch früher brüten. Durch die Verfrühung ist aber unter Umständen ein noch nicht ausreichend großes Nahrungsangebot an Insekten und Früchten für die Jungvögel da. Die immer weiter steigende Lichtverschmutzung raubt immer mehr Vögeln aber auch die Orientierung nachts (z.B. Eulen). Es kommt immer mehr zu tödlichen Kollisionen von heimischen Vögeln mit Hindernissen (Bäume, Bauwerke).

Doch auch die Zugvögel sind betroffen, da etwa 2/3 nachts ziehen. Während ihrer Flugrouten orientieren sie sich mithilfe ihrer Augen einerseits am Erdmagnetfeld, andererseits aber auch an den beiden Rotationszentren des Sternenhimmels – also dem Himmelsnordpol und Himmelssüdpol. Die Lichtverschmutzung hemmt diesen Orientierungssinn. Die Vögel sind verwirrt oder zeitweise sogar völlig desorientiert beim nächtlichen Überfliegen heller Areale. Dort kommt es dann zum Auflösen von Flugformationen oder umgekehrt zu einer Verdichtung der Anzahl an Vögeln (was zu Zusammenstößen führen kann). Die irritierten Zugvögel kreisen stundenlang um diese Lichtglocken. Das kostet sie wertvolle Zeit und Energie, was ebenso zu Bestandsdezimierungen führt. Je diesiger es ist, desto mehr werden die Vögel von solchen Gebieten angezogen. Dabei kommt es dann vor allem an hohen Gebäuden und Bauwerken (auch an unbeleuchteten) zu tödlichen Massen-Kollisionen. Fälle mit über 10.000 toten Zugvögeln durch Kollisionen an nur einem Bauwerk in nur einer Nacht sind keine Seltenheit und weltweit bekannt. Jährlich summiert sich das auf mehrere Millionen Zugvögel auf, die durch solche Kollisionen verenden.

Fledermäuse

Fledermäuse gehören zu den ältesten Tierarten und sind für das gesamte Ökosystem ein wichtiger Bestandteil. Während ihrer nächtlichen Touren sind sie vor allem wirksame Schädlingsbekämpfer. Die europäischen Arten ernähren sich sogar ausschließlich von Insekten (neben Nachtfaltern auch beispielsweise von Stechmücken, Fliegen und vielen Käferarten, die für Pflanzen schädlich sind). Damit sind sie für die Landwirtschaft und somit auch unmittelbar für uns Menschen äußerst wertvoll. Doch alle der 22 Fledermaus-Arten in Deutschland stehen mittlerweile auf der „Roten Liste“ der vom Aussterben bedrohten Arten. Sie finden wegen uns Menschen immer weniger geeignete Lebensräume, Quartiere und Brutstätten.

Hinzu kommt die Lichtverschmutzung, die Fledermäusen gleich in mehrfacher Hinsicht schadet. Die Lichtverschmutzung dezimiert nämlich einerseits immer mehr Insekten und reduziert folglich das Nahrungsangebot für die Fledermäuse in immer größeren Umfang. Andererseits beeinflusst die Lichtverschmutzung die nächtliche Aktivität dieser Tiere: Einige Arten profitieren davon, dass sie in der Nähe von hellen nächtlichen Lichtquellen massenhaft Insekten zum Fressen vorfinden (z.B. in der Nähe von Straßenlaternen oder hell beleuchteten Gebäuden oder Schaufenstern. Schaufenster-Beleuchtungen). Andere Arten wiederum werden durch solches Licht bei ihrer Futtersuche gestört und somit gehemmt. Und wieder andere werden durch die Lichtverschmutzung sogar vollständig und dauerhaft von der Futtersuche abgehalten – mit entsprechenden Folgen.

Doch das ist noch nicht alles: Die Lichtverschmutzung dezimiert auch unmittelbar Fledermausbestände. Denn diese Tiere reagieren extrem empfindlich auf Licht, dass sich in der Nähe von ihren Quartieren befindet. Je heller und mehr Blauanteile dieses Licht hat, umso intensiver die Reaktionen. Sie verlassen dann entweder solche Quartiere, oder fliegen artenabhängig erst deutlich verspätet oder im schlimmsten Fall auch gar nicht mehr aus. Besonders fatal ist es, wenn Licht innerhalb der Quartiere der Fledermäuse leuchtet. Das bedeutet zumeist den Tod der gesamten Population.

Und zuletzt kann helles weißes Licht so sehr zur Desorientierung bei Fledermäusen führen, dass es zu tödlichen Kollisionen mit Hindernissen kommt. Es wird vermutet, dass Licht zu einer „Abschaltung“ des Echolots der Tiere führt.

Aquatische Lebewesen

Auch Zooplankton,  wie z.B. Wasserflöhe, unterliegt dem täglichen Hell-/Dunkelwechsel. Ist es dunkel genug, suchen sie die oberen Wasserschichten auf, um dort andere Organismen sowie Algen zu fressen. Damit ist Zooplankton ein wichtiger Bestandteil der Selbstreinigungsprozesse von Gewässern und dient zudem auch noch als essentielle Nahrungsquelle vor allem für Fische. Zu viel nächtliches Licht an Gewässeroberflächen stört die tägliche Wanderung des Zooplanktons und ist damit eine signifikante Störquelle für dieses Ökosystem. Dafür reicht bereits die geringe Helligkeit von diffus leuchtender Lichtglocken entfernter Städte aus. Entsprechend erheblicher wirken Lichtquellen (Straßenlaternen, Werbe- oder auch Brückenbeleuchtung) direkt an Gewässern auf aquatische Lebewesen.

Doch es sind auch größere Wasserleben unmittelbar betroffen: Aus noch unbekannten Gründen verharren einige Fischarten (vor allem Lachse, Aale) während ihrer Laichzüge an hell ausgeleuchteten Brücken, die regelrechte Barrieren bilden. Die Fische erreichen verspätet oder teils auch gar nicht ihr Ziel. Ebenso hat nächtliches Licht Einfluss auf deren Brutverhalten. So auch auf bestimmte Krötenarten und andere Amphibien.

Fazit

Die Sternenbeobachtung ist ein faszinierendes Hobby, das uns mit der Schönheit des Universums verbindet. Doch die Lichtverschmutzung stellt eine wachsende Bedrohung für diese Erfahrung dar. Indem wir uns der Problematik bewusst werden und Maßnahmen ergreifen, können wir dazu beitragen, den Nachthimmel wieder in seiner vollen Pracht zu erleben und die negativen Auswirkungen der Lichtverschmutzung zu minimieren.

Lasst uns gemeinsam den Sternenhimmel schützen und die Dunkelheit bewahren!